

In diesem Apartment öffnen sich die Doppeltüren und geben den Weg frei für Farbe und Kontraste. Umrahmt von einem hellen, zurückhaltenden Blau, führen die leuchtend grünen Türen den Blick direkt ins Wohnzimmer.

Im Zentrum: ein handgewebter Kelim-Teppich in Orange-, Blau- und Brauntönen, dessen klassische geometrische Webart eine warme Basis für den Raum schafft. Das USM-Haller-TV-Möbel in Rubinrot zieht die Aufmerksamkeit auf sich – mutig, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Bereits bestehende Kunstwerke und eine dekorative Vintage-Porzellanvase werden von einer Papierstehleuchte von H&M Home auf dem originalen Fischgrätparkett sanft in Szene gesetzt.

Im gegenüberliegenden, hellblauen Freizeit- und Arbeitszimmer schwebt das Keyboard auf einer maßgefertigten Nussbaumhalterung. Der dunkelblaue Bauhaus-Hocker B9 von Marcel Breuer dient als Sitzmöglichkeit für musikalische Momente. Handgezeichnete Basler-Fasnachtsskizzen ergänzen die melodische Stimmung. Die bestehende Kommode wurde mit personalisierten, tiefgrünen Glasgriffen versehen, während eine japanische Papierlampe warm gegen das kühle Blau der Wandfarbe leuchtet.

Ein nachtblauer Hochflor-Gabbeh-Teppich bildet den warmen Grundton für den leuchtenden Farbkontrast, der den Raum zum Leben erweckt. Der orangefarbene Dyvlinge-Sessel von IKEA – eine Wiederauflage des 1967 entworfenen Klassikers – wird ergänzt durch einen vintagegesourcten orangefarbenen Beistelltisch und die schwarze Version der Kartell-Bourgie-Lampe von 2004. Eine unerwartete Mischung aus Neobarock, Handwerkskunst und Designklassiker.

In der Küche bildet ein warmes Terracotta-Rot die Leinwand des Geschehens. Der bestehende, moderne Eichenholztisch von Pfister wird mit Second-Hand-Thonet-214-Bugholzstühlen ergänzt, die dem Raum historischen Wiener Kaffeehausflair verleihen.
Das Kartell-Componibili in Burgundrot wagt sich farblich noch einen Schritt weiter – funktional und zugleich ein augenzwinkernder Verweis auf ikonisches italienisches Pop-Design der 1960er Jahre.

Eine mehrarmige Vintage-IKEA-Deckenlampe verleiht dem Raum Charakter und ironischen Charme. Die integrierten Philips-Hue-Leuchtmittel eröffnen zusätzlichen Spielraum, farbliche Kontraste stimmungsvoll zu inszenieren.
Die Türen sind geöffnet für Farbe, Licht und Persönlichkeit.

DOUBLE DOORS
In diesem Apartment öffnen sich die Doppeltüren und geben den Weg frei für Farbe und Kontraste. Umrahmt von einem hellen, zurückhaltenden Blau, führen die leuchtend grünen Türen den Blick direkt ins Wohnzimmer.

Im Zentrum: ein handgewebter Kelim-Teppich in Orange-, Blau- und Brauntönen, dessen klassische geometrische Webart eine warme Basis für den Raum schafft. Das USM-Haller-TV-Möbel in Rubinrot zieht die Aufmerksamkeit auf sich – mutig, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Bereits bestehende Kunstwerke und eine dekorative Vintage-Porzellanvase werden von einer Papierstehleuchte von H&M Home auf dem originalen Fischgrätparkett sanft in Szene gesetzt.

Im gegenüberliegenden, hellblauen Freizeit- und Arbeitszimmer schwebt das Keyboard auf einer maßgefertigten Nussbaumhalterung. Der dunkelblaue Bauhaus-Hocker B9 von Marcel Breuer dient als Sitzmöglichkeit für musikalische Momente. Handgezeichnete Basler-Fasnachtsskizzen ergänzen die melodische Stimmung.
Die bestehende Kommode wurde mit personalisierten, tiefgrünen Glasgriffen versehen, während eine japanische Papierlampe warm gegen das kühle Blau der Wandfarbe leuchtet.

Ein nachtblauer Hochflor-Gabbeh-Teppich bildet den warmen Grundton für den leuchtenden Farbkontrast, der den Raum zum Leben erweckt. Der orangefarbene Dyvlinge-Sessel von IKEA – eine Wiederauflage des 1967 entworfenen Klassikers – wird ergänzt durch einen vintagegesourcten orangefarbenen Beistelltisch und die schwarze Version der Kartell-Bourgie-Lampe von 2004. Eine unerwartete Mischung aus Neobarock, Handwerkskunst und Designklassiker.

In der Küche bildet ein warmes Terracotta-Rot die Leinwand des Geschehens. Der bestehende, moderne Eichenholztisch von Pfister wird mit Second-Hand-Thonet-214-Bugholzstühlen ergänzt, die dem Raum historischen Wiener Kaffeehausflair verleihen.
Das Kartell-Componibili in Burgundrot wagt sich farblich noch einen Schritt weiter – funktional und zugleich ein augenzwinkernder Verweis auf ikonisches italienisches Pop-Design der 1960er Jahre.

Eine mehrarmige Vintage-IKEA-Deckenlampe verleiht dem Raum Charakter und ironischen Charme. Die integrierten Philips-Hue-Leuchtmittel eröffnen zusätzlichen Spielraum, farbliche Kontraste stimmungsvoll zu inszenieren.
Die Türen sind geöffnet für Farbe, Licht und Persönlichkeit.